Seine Lenden gürten

Seine Lenden gürten
Seine Lenden gürten
 
Diese altertümliche Wendung findet sich an mehreren Stellen in der Bibel, wie z. B. im Lukasevangelium (12, 35). Sie bezieht sich darauf, dass man sich den Waffengurt mit dem Schwert um Lenden, d. h. Hüften schnallte, bevor man in den Kampf zog. Scherzhaft ist die veraltete Redewendung noch im Sinne von »sich bereitmachen, sich [zum Ausgehen] anziehen« gebräuchlich: Dann werde ich mal meine Lenden gürten und mich auf den Weg machen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gürtel — Gürtel. Er gehört bei uns nur noch zu den Accessorien der Frauenkleidung, ist jedoch bei den Morgenländern beiden Geschlechtern gemeinschaftlich. Die faltigen Gewänder des Orientalen bedürfen denselben, um sie in der Mitte des Körpers… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gürtel — Ledergürtel mit Dornschnalle Handgeknüpfte Gürtel ohne Schnalle aus San Cristobal de las Ca …   Deutsch Wikipedia

  • Gürtelschlaufe — Dieser Artikel behandelt das Kleidungsstück Gürtel. Weiteres siehe: Gürtel (Begriffsklärung) Ledergürtel mit Dornschnalle …   Deutsch Wikipedia

  • Leibgurt — Dieser Artikel behandelt das Kleidungsstück Gürtel. Weiteres siehe: Gürtel (Begriffsklärung) Ledergürtel mit Dornschnalle …   Deutsch Wikipedia

  • Nietengürtel — Dieser Artikel behandelt das Kleidungsstück Gürtel. Weiteres siehe: Gürtel (Begriffsklärung) Ledergürtel mit Dornschnalle …   Deutsch Wikipedia

  • Schwert — Ein zweischneidiges Schwert sein: von besonderer Schärfe sein, aber auch: eine Sache sein, die ihr Gutes wie ihr Schlechtes hat, die verschiedene Konsequenzen besitzt. Bereits bei Sir 21, 3 heißt es: »Wie ein zweischneidiges Schwert ist alle… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zickelfell — Für die Pelzverarbeitung werden vor allem die Felle junger Hausziegen verwendet, sie sind als Zickelfelle im Handel. Die Ziege wird hauptsächlich wegen des Ziegenfleischs gehalten, eine Nebennutzung sind das Fell oder Leder, die Ziegenmilch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenfell — Dieser Artikel behandelt die Verwendung von Ziegenfellen für Pelzwaren und als Handelsobjekt. Für die Pelzverarbeitung werden vor allem die Felle junger Hausziegen verwendet, sie sind als Zickelfelle im Handel. Die Ziege wird hauptsächlich wegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”